Bischoffwerder

Bischoffwerder
Bịschoffwerder,
 
Johann Rudolf von, preußischer General und Staatsmann, * Ostramondra (bei Kölleda) 13. 11. 1741, ✝ Marquardt (bei Potsdam) 3. 10. 1803; gewann durch seine spiritistisch-mystisch geprägten Glaubensvorstellungen entscheidenden Einfluss auf König Friedrich Wilhelm II. Seit 1792 bestimmte er die preußische Politik. Mit J. C. von Wöller hatte er 1788 das preußische Religionsedikt veranlasst, eine erste Reaktion gegen die von König Friedrich II., dem Großen, geförderte Aufklärung. Außenpolitisch setzte er sich erfolglos für eine Annäherung an Österreich ein. Beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. (1797) wurde Bischoffwerder entlassen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischoffwerder — Bischoffwerder, Johann Rudolf von, preuß. General, geb. 13. Nov. 1741 in Ostermondra bei Kölleda aus einer sächsischen Familie, gest. 31. Okt. 1803 auf seinem Landgut Marquardt bei Potsdam, studierte in Halle, ward 1766 preußischer Kornett, nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischoffwerder — Bischoffwerder, Joh. Rudolf von, preuß. Staatsmann, geb. 13. Nov. 1741 zu Ostramondra bei Cölleda, Günstling Friedrich Wilhelms II., Haupturheber der Pillnitzer Konvention (1791) und der preuß. österr. Allianz gegen Frankreich; 1797 verabschiedet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bischoffwerder — Johann Rudolf von Bischoffwerder Hans Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rudolf von Bischoffwerder — Johann Rudolf von Bischoffwerder Hans Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rudolf von Bischoffwerder — Hans Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Chymische Hochzeit — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Confessio Fraternitatis — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fama Fraternitatis — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkreutzertum — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkreuzertum — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”